wie bereits angekündigt gibt es dieses Jahr wieder eine Lange Nacht der Hausarbeiten! Sie findet dieses Jahr am 21. August von 15:00 bis 20:00 Uhr in den Übungsräumen des Historischen Seminars statt. Es wird wieder die Möglichkeit geben Vorträge und Workshops in Übungsraum 1 zu Themen wie Recherche, KI und Zitation zu besuchen. Ebenfalls haben wir exemplarische Hausarbeitenin Übungsraum 3 ausliegen, die ihr bei Snacks und Getränken durchstöbern könnt. Wer im Anschluss weiterarbeiten möchte, hat in der Seminarsbibliothek bis 22 Uhr die Möglichkeit dazu.
Folgende Vorträge wird es dieses Jahr geben:
16:15 Uhr: Hausarbeiten für Anfänger*innen! – Schreibwerkstatt
17:15 Uhr: Wege zur 1.0 – „Per Aspera Ad Astra“
18:15 Uhr: Das Internet ist für uns alle Neuland! – Hilfe zur Datenbankrecherche & KI
19:15 Uhr: Bücher, Bücher, Bücher! – Literaturverwaltung: Ein Zotero-Workshop
Schnappt euch also eure Schreibgeräte und werdet zu Hausarbeit-Profis!
ab heute, Mittwoch, dem 16. Juli, 10:00 Uhr, könnt ihr unseren nächsten Fachschaftsrat wählen! Mit zwei Stimmen könnt ihr eure Favoriten unterstützen und euch so an der Gestaltung der Fachsschaft beteiligen. Bis Sonntag, 20. Juli, 12:00 Uhr, könnt ihr eure Stimme abgeben.
Dazu meldet ihr euch hier mit eurer Uni-ID an und stimmt dann über den freigeschalteten Link ab.
Falls ihr euch noch weiter über die Wahl informieren wollt, könnt ihr das hier tun!
Der Fachschaftsrat vertritt im Rahmen der Verfassten Studierendenschaft die Studierenden einer Studienfachschaft.
Zu den Aufgaben des Fachschaftsrats gehören:
Einberufung und Leitung der Fachschaftsvollversammlung
Ausführung der Beschlüsse der Fachschaftsvollversammlung
Führung der Finanzen
Beratung und Information der Studienfachschaftsmitglieder
Mitwirkung an der Lehrplangestaltung
Austausch und Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Lehrkörpers der betreffenden Studiengänge
Organisierung und Durchführung von Veranstaltungen für die Fachschaft (beispielsweise Sommerfest)
Die Amtszeit der fünf Fachschaftsräte beträgt ein Jahr. In diesem Fall die Zeit vom 01.10.2025 bis 30.9.2026. Dieses Jahr kandidieren sechs Studierende für das Amt. Im Folgenden stellen sie euch kurz vor:
Lisa Bauer
Hallo ihr Lieben! Ich bin Lisa und ich studiere im 7. Semester Geschichte. Ich war das letzte Jahr schon im FSR und möchte gerne wieder kandidieren. Mir hat es viel Spaß gemacht, Events zu organisieren, wie die Ersti-Tage und die Fachschaftsexkursion.
Im letzten Jahr konnten wir viele neue, engagierte Mitglieder dazugewinnen, und ich will weiterhin daran arbeiten, dass die Fachschaft ein Ort bleibt, wo neue Studierende Anschluss finden können. Daher ist mir auch die Erhaltung unserer regelmäßigen Events, wie die Boule- und Spieleabende, wichtig. Ich möchte dazu beitragen, eine starke Fachschaft aufzubauen, die sich die nächsten Jahre hoffentlich genauso weiterentwickelt wie jetzt gerade.
Sollte ich wiedergewählt werden, werde ich diese Möglichkeit nutzen, um darauf hinzuarbeiten und langfristige Projekte umzusetzen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!
Lonnie Avemark
Hallihallo!
Ich heiße Lonnie, bin 20 Jahre alt und studiere Geschichte und Germanistik. Ich bin seit ein paar Monaten aktives Mitglied der Fachschaft und habe bei Allem mitgeholfen, was so anstand. Es macht mir wirklich sehr Spaß, Events zu organisieren und zu planen, hab das auch zu Schulzeiten schon immer gemacht :).
Davon abgesehen finde ich es super wichtig, sich hochschulpolitisch einzubringen und seine Stimme zu nutzen.
Mir hat die Fachschaft einen tollen Start ins Studium ermöglicht und es würde mich total freuen, wenn ich in Zukunft diese tolle Gruppe an Menschen als FSR noch besser unterstützen und dafür sorgen könnte, dass das HistSem für alle Studierenden ein toller und sicherer Ort bleibt!
Liebe Grüße,
eure Lonnie
Maximilian Schlett
Moin!
Ich bin Max, 21 Jahre alt und studiere im zweiten Semester Geschichte und Politikwissenschaften. Geschichte ist dabei meine große Leidenschaft, insbesondere aber das Mittelalter mit seinen vielen unerforschten Themenbereichen und unterschiedlichsten Ausprägungen. Besonders viel Spaß macht es mir dabei, Wissen so zu vermitteln, dass es Freude bringt und langfristigen Nutzen hat, was ich als Aushilfslehrer und Stadtführer in Speyer auch habe umsetzen können.
In der Fachschaft bin ich seit Ende 2024 aktiv und dieses Jahr an der Umsetzung von DES und Sommerfest beteiligt.
Diese Fachschaftstraditionen möchte ich auch in Zukunft umsetzen und dabei weitere Verantwortung übernehmen. Dabei ist es mir wichtig, dass in einem regen Austausch mit der Fachschaft, als auch einem offenen Ohr für Anregungen oder Sorgen, effektiv und problemorientiert gearbeitet wird. Zudem möchte ich mich dafür einsetzen, dass die Fachschaft als sicherer Ort für alle fungiert und der Fachschaftsrat diesen Raum bereitstellt.
Mit diesem offenen und gemeinsamen Ansatz möchte ich für den Fachschaftsrat kandidieren!
Philipp Suhr
Hallo zusammen!
Ich bin Philipp, 21 Jahre alt und im 2. Semester meines Geschichtsstudiums. Ich bin seit Beginn meines Studiums in der Fachschaft aktiv und bringe mich aktuell bei der Planung und Umsetzung des Sommerfestes und als StuRa-Stellvertreter ein. Beide Aufgaben bereiten mir viel Freude. Deshalb habe ich Lust, mein Engagement als Fachschaftsrat zu erweitern.
Ich möchte mich für eine Fachschaft einsetzen, die einladende und gesellige Events organisiert, die die Studienzeit bereichern. Besonders wichtig ist es mir, den Erstis Orientierung und Halt zu bieten. Die Fachschaft sollte somit einen zentralen Ankerpunkt des sozialen Miteinanders unter Geschichtsstudierenden bilden.
Ich möchte mich dafür stark machen, freundliche Bedingungen für alle, die sich in der Fachschaft einbringen möchten, zu gewährleisten. Außerdem möchte ich mich mit der Überarbeitung unserer Homepage beschäftigen 🙂
Ich freue mich darauf, die bereits tollen Veranstaltungen der Fachschaft weiterzuführen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln!
Galigrü
Euer Philipp
Selina Mühlbacher
Hey, ich bin Selina, 21 Jahre alt und seit drei Jahren Teil der Fachschaft.
Bis vor Kurzem war ich im Stura aktiv – aktuell vertrete ich euch als FSR gegenüber dem Historischen Seminar. Diese Arbeit würde ich gerne noch ein weiteres Jahr fortsetzen!
In den letzten Jahren habe ich unter anderem die Ersti-Veranstaltungen organisiert, den Weihnachtsfilm, die DES sowie das Sommerfests. Auch künftig möchte ich mich dafür einsetzen, dass unser studentisches Leben lebendig, angenehm und vor allem sicher bleibt – und dass wir einen Raum schaffen, in dem sich alle wohlfühlen können. Bei Fragen oder Problemen könnt ihr gerne auf uns zukommen.
Ganz liebe Grüße, eure Selina!
Charel Richartz
Hi, ich bin Charel, 22 Jahre alt und studiere Geschichte im 6. Bachelorsemester. Ich bin seit Beginn meines Studiums vor drei Jahren in der Fachschaft aktiv und habe sie zwei Jahre lang im StuRa vertreten. Aktuell vertrete ich euch als Fachschaftsrat gegenüber dem Historischen Seminar. Diese Arbeit würde ich gerne noch ein weiteres Jahr fortsetzen! In den letzten Jahren habe ich unter anderem die Ersti-Veranstaltungen, den Weihnachtsfilm, die DES sowie das Sommerfest mitorganisiert. In einer möglichen zweiten Amtszeit will ich mich weiterhin dafür einsetzen, dass die Fachschaft möglichst demokratisch funktioniert und dafür sorgen, dass die Fachschaftsvollversammlung eigenständig darüber entscheidet welchen Weg die Fachschaft einschlägt. Dafür will ich die Arbeit des FSRs möglichst transparent gestalten und und es den Studierenden ermöglichen selbständig Initiativen in der Fachschaft zu ergreifen. Ein erster Schritt diesbezüglich wurde bereits in den letzen Monaten mit der Wiedereinführung von Arbeitskreisen (AK) unternommen – ein Konzept das ich gerne weiter fördern und ins Zentrum der Fachschaftsarbeit rücken will.
Mir liegt sehr am Herzen, dass die Fachschaft und die Uni im allgemeinen sich in Richtung eines Safer Spaces für alle entwickelt – in der Fachschaft sollen alle teilnehmen können und sich dabei wohl fühlen!
Liebe Kommiliton*innen,
auch dieses Jahr veranstalten wir wieder ein Ersti-Wochenende auf das wir euch herzlich einladen möchten!
Vom 3.-5. November werden wir hierfür zum Albrecht-Dexler-Haus in Wald-Michelbach im Odenwald fahren.
Mitfahren kann, wer ü18 und sich im 1. oder 2. BA Semester Geschichte befindet. Die Plätze werden 𝘧𝘪𝘳𝘴𝘵 𝘤𝘰𝘮𝘦, 𝘧𝘪𝘳𝘴𝘵 𝘴𝘦𝘳𝘷𝘦 verteilt.
Schreibt uns zur Anmeldung bitte bis zum 25.10. um 19Uhr eine E-Mail an fsr.geschichte@stura.uni-heidelberg.de
sendet mit eurer Anmeldung bitte diese PDF ausgefüllt mit: Anmeldung zum Erstiwochenende 2023
Wenn ihr einen Platz bekommen habt, schreiben wir euch schnellstmöglich zurück, dann solltet ihr bis zum 27.10. die 25€ Unkostenbeitrag in einem (mit eurem Namen und dem Betreff „Erstiwochenende 2023“ beschrifteten) Briefumschlag in das Postfach des Historischen Seminars zu werfen. Dies befindet sich in der Bibliothek des HistSems. Wenn ihr euch unsicher seid, fragt einfach bei der Aufsicht!
Bitte beachtet, dass wir das Geld nicht zurückerstatten können, falls ihr die Fahrt doch nicht antreten könnt.
Wir freuen uns auf alle die mitreisen und wünschen euch einen guten Start in das neue Semester!
Auch in diesem Semester veranstalten wir für euch wieder eine Lange Nacht der Hausarbeiten!
Wann?
Am Mittwoch, den 10.08, von 15 bis 20 Uhr.
Wo? Übungsräume I, II und III im Historischen Seminar.
Was? In einem der Übungsräume werden Studierende der Fachschaft für Fragen zur Verfügung stehen sowie kleine Snacks und exemplarische Hausarbeiten ausliegen. Darüber hinaus bieten wir die Teilnahme an folgenden Workshops an:
ab 15.15: Wissenschaftliches Schreiben für Anfänger*innen mit Theresa Göltl und wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene mit Georg Wolff;
ab 16.30: Q&A mit Tutor*innen und Fachschaftsmitgliedern zu Allem, was ihr in Bezug auf Hausarbeiten wissen wollt;
ab 18.00: Literaturverwaltung mit Zotero und Aaron Vanides und
ab 19.00: Datenbankrecherche mit Kilian Schultes.
Danach laden wir zu der ein oder andern Runde Boule ein! Außerdem besteht die Mögkichkeit, das in den Vorträgen gelernte bei verlängerten Öffnungszeiten der Seminarsbibliothek bis 23:00 Uhr anzuwenden. Bei Fragen schreibt uns einfach auf Instagram oder per Mail. Ansonsten kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch!
Liebe Studierende,
ab Montag werden für eine Woche die Vertreter:innen der Studierendenschaft gewählt. Neben den Wahlen für den Studierendenrat steht für unseres Fach die Wahl des Fachschaftsrats an.
Der Fachschaftsrat vertritt im Rahmen der Verfassten Studierendenschaft die Studierenden einer Studienfachschaft. Zu den Aufgaben des Fachschaftsrats gehören:
Einberufung und Leitung der Fachschaftsvollversammlung*
Ausführung der Beschlüsse der Fachschaftsvollversammlung
Führung der Finanzen
Beratung und Information der Studienfachschaftsmitglieder
Mitwirkung an der Lehrplangestaltung
Austausch und Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Lehrkörpers der betroffenen Studiengänge
Die Amtszeit der maximal fünf Personen im Fachschaftsrat beträgt ein Jahr und zwar die Zeit vom 01.10.2023 bis 30.9.2024. Dieses Jahr kandidieren sechs Studierende für das Amt. Im Folgenden stellen sie euch kurz vor.
Moin. Ich bin Nele und studiere im 3. SemesterGeschichte und Religionswissenschaft. Seit meiner Ersti-Woche bin ich Teil der Fachschaft und organisiere gerne mit bei Veranstaltungen wie den Ersti-Veranstaltungen oder der Examensfeier. Nun möchte ich mich noch aktiver in der Fachschaft engagieren und für das nächste Jahr in den Fachschaftsrat.
Hallo,
ich bin Marc und studiere Geschichte und Religionswissenschaft. Ich bin bei der Fachschaft aktiv, weil mir studentisches Engagement wichtig ist. Als Fachschaftsrat will ich vor allem in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Projekte.
Es währe mir eine große Ehre in den Fachschaftsrat gewählt zu werden.
Hi,
Ich bin Jasmin Al-Hadjadj und studiere Geschichte (50%) und Germanistik (50%) im Bachelor (6. Fachsemester).
Was ist dir im Fach wichtig?
Mir ist eine gute Arbeitsatmosphäre wichtig, in der man gut und gemeinsam mit seinen Kommilitoninnen und Lehrenden arbeiten kann. Nur so kann man Spaß am Studium haben!
Ich interessiere mich sehr für das Mittelalter und bin bei meine Hausarbeiten oft auf arabische Quellen gestoßen. In der Hinsicht würde ich mich gern weiter dafür einsetzen, dass die Islamwissenschaften in unser KVV integriert werden.
Daneben ist es mir wichtig ,bereits während dem Studium berufliche Erfahrungen sammeln zu können, um dann nach dem Studium nicht völlig planlos zu sein.
Wofür willst du dich im Fachschaftsrat einsetzen?
Ich möchte mich dafür einsetzen, dass bisherige Projekte wie die Fachschaftsexkursion oder die Disco Ergo Sum bestehen bleiben und weitere Projekte ins Leben gerufen werden. Ich war bei der Fachschaftsexkursion dabei und würde mich gern an der Organisation von weiteren Exkursionen dieser Art beteiligen.
Daneben ist es mir wichtig, Möglichkeiten zu finden mehr Kommilitonen einzubinden und unsere Fachschaft präsenter zu machen.
Wie stellst du dir Zusammenarbeit von Fachschaftsrat und Studierenden vor?
Ich bin der Meinung, dass wir als Fachschaft immer ein offenes Ohr für Fragen aber auch Probleme von Kommilitonen zu haben und diese aufzunehmen und versuchen zu lösen. Grade beim Sommerfest, Spieleabend oder bei der Exkursion kommt man nochmal viel mehr ins Gespräch mit unterschiedlichen Kommiliton*innen, aber auch mit den Lehrenden. Darum finde ich es wichtig, diese Art von Kommunikation zu fördern, indem man vielleicht eine Möglichkeit findet, zum Boule Mittwoch, an einem anderen Tag, um mehr Studis die Möglichkeit zu geben an solchen Treffen teilzunehmen. Genauso würden sich auch die Lehrenden einbeziehen lassen, vielleicht kann man ja einmal im Monat oder so ein gemeinsames Kaffeetrinken organisieren oder ähnliches. So vereinfachen wir eine Kommunikation auf Augenhöhe und ermöglichen einen Zugang zu unserer Fachschaft, der unser Seminar nach vorne bringt.
Hallo, ich bin Vera 😀
Seit dem WiSe2020 studiere ich Geschichte in HD und bin nun seit etwa 2 Jahren aktiv in der Fachschaft. In dieser Zeit konnte ich einige Erfahrungen mit der Planung und Strukturierung von Projekten wie z.B. den Ersti Veranstaltungen oder dem Sommerfest. Gerade die Arbeit im Social Media Team bringt mir jedoch viel Freude.
Nach einem Jahr online-Studium hat mir die Fachschaft sehr geholfen Anschluss in der Uni zu finden, weshalb mir der soziale Aspekt der Fachschaftsarbeit besonderen wichtig ist.
Um für ein sicheres und angenehmes Umfeld innerhalb der Fachschaft zu sorgen, habe ich beim Aufbau unseres Awareness-Teams geholfen, welches ich hoffentlich auch aus der Position als FS-Rätin gut unterstützen werden kann.
Bei Fragen, Anmerkungen oder Wünschen könnt ihr mich jederzeit ansprechen wenn ihr mich an der Uni oder der Mensa seht!
Hallo zusammen,
Ich bin Fabian Kadel und studiere im Bachelor Geschichte im 4. Semester und Historische Grundwissenschaften im 2. Semester. Ich bin seit zwei Jahren in der Fachschaft Geschichte aktiv und will diese Aktivität nun auf den Fachschaftsrat ausweiten. Im Fachschaftsrat will ich mich für die Interessen der Geschichtsstudierenden im Seminar einsetzen, als Ansprechperson für Studierende zur Verfügung stehen und zu regelmäßigen Veranstaltungen im Semester beitragen. In meiner Zeit als aktiver Beteiligter der Fachschaft habe ich schon Erfahrungen in der Veranstaltungsplanung gesammelt, wie zum Beispiel beim Sommerfest oder dem Ersti-Wochenende, das will ich natürlich auch weiterhin machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eure Unterstützung und euer Vertrauen aussprecht, damit ich euch als Fachschaftsrat vertreten kann. 🙂
Hallo,
Ich bin Julius und studiere im 4. Bachelorsemester im Hauptfach Geschichte mit PoWi und bin seit 3 Semestern in der Fachschaft aktiv.
Bisher war ich als Helfer bei mehreren Events und im Orgateam bei der Disco Ergo Sum Party dabei, als gewählter Finanzer und Schwabe will ich im Fachschaftsrat besonders auf die korrekte Verwendung der Finanzmittel achten.
Natürlich will ich mich als Fachschaftsrat auch um die Probleme meiner Komilitonen:innen kümmern, die gute Arbeit Arbeit unserer Vorgänger:innen fortsetzen und neue Ideen für Veranstaltungen umsetzen.
Ich freue mich über eure Stimme🙂
Es geht um die Vertretung eurer Interessen! Vom 19.06.-27.06.2023 wird gewählt. Neben der Vertretung im Studierendenrat gilt es, die Posten der Fachschaftsräte der Fachschaft Geschichte neu zu besetzten.
Ihr wollt euch am Geschehen im Historischen Seminar beteiligen? Dann kandidiert doch als Fachschaftsrat. Dabei beruft und leitet Ihr die Fachschaftsvollversammlung, seid verantwortlich für die Ausführung derer Beschlüsse und steht im regen Austausch mit dem Historischen Seminar. Außerdem bietet euch das Amt die Möglichkeit, ein zusätzliches Semester Regelstudienzeit zu erhalten.
Ihr wollt, dass wir als Fachschaft eure Kandidatur bekannt machen? Schreibt uns bis zum 16.06. um 12:00 Uhr eine Mail (fsr.geschichte@stura.uni-heidelberg.de), in welcher Ihr euch vorstellt. Fügt gerne ein Bild bei, dann laden wir es im Laufe des Tages auf Instagram und auf unserer Website hoch. Ansonsten wird die Möglichkeit bestehen Euch in der Fachschaftsvollversammlung am 14.06. vorzustellen.
Am Donnerstag, den 1. Juni findet die gemeinsam mit anderen Fachschaften organisierte Party Disco Ergo Sum unter dem Motto „Space“ im Neuen Karlstorbahnhof statt.
Euch erwarten zwei Floors und eine bunte Mischung aus Musik – von TikTok Charts, House, Eurodance zu industrial techno und hardgroove.
Die Tickets werden in der Woche vor der Party online und in der Mittagspause an den Mensen verkauft.
Aktuelle Infos zu den Acts und dem Ticketverkauf findet ihr auf dieser Webseite: https://discoergosum.stura.uni-heidelberg.de/ .
Liebe Erstis,
Am Mittwoch, den 12.04, treffen wir uns um 18 Uhr an der Neckarwiese. Von hier starten wir eine Tour durch die Kneipen Heidelbergs. Bitte habt schon was gegessen oder habt Essen dabei. Davor, um 13:30, 14:00, 14:30 und 15:00, werden wir vom Brunnen auf dem Uniplatz an Stadttouren anbieten!
(Die Stadttour um 14:00 ist explizit für Master-Erstis gedacht.)
Liebe Studierende! Auch in diesem Semester veranstalten wir für euch wieder eine(n) LNDH – diesmal wird es ein Langer Nachmittag der Hausarbeiten !
Wann? Am Donnerstag, den 23. Februar von 15 bis 20 Uhr.
Wo? Übungsräume I, II und IV (ggf. Hörsaal) im Historischen Seminar.
Was? In einem der Übungsräume werden Studierende der Fachschaft für Fragen zur Verfügung stehen sowie kleine Snacks und exemplarische Hausarbeiten ausliegen. Darüber hinaus bietet die Fachschaft die Teilnahme an folgenden Workshops an:
ab 15.15: Wissenschaftliches Schreiben (Proseminar) mit Christian Stenz und wissenschaftliches Schreiben (Fortgeschritten) mit Georg Wolff
ab 16.30: Selbstdisziplin und Zeitmanagement mit Sara Tot
ab 18.00: Literaturverwaltung mit EndNote mit Joscha Stadler
ab 19.00: Datenbankrecherche mit Kilian Schultes
Teilnehmen könnt ihr an den Workshops über eine Anmeldung per Moodle
Kurs: 0500 Lange Nacht der Hausarbeiten (Fachschaft Geschichte) Link: https://moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=1798 Einschreibeschlüssel: GSiudRTSFhe4
Ansonsten könnt ihr einfach vorbeikommen! ☺
Bei Fragen schreibt uns einfach hier, per Facebook oder per Mail! Wir freuen uns auf euch! !