Sitzungstermine der Fachschaft während der vorlesungsfreien Zeit

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

auch in der vorlesungsfreien Zeit ist die Fachschaft nicht untätig, sondern es wollen eine Lange Nacht der Hausarbeiten und die Ersti-Veranstaltungen organisiert und vorbereitet werden.

Die Sitzungstermine der Fachschaft wurden daher gestern auf den 26. August und den 21. Oktober festgelegt. Aktuell gehen wir von digitalen Sitzungen aus, die Zugangsdaten haben wir hier bereits veröffentlicht.

Wir freuen uns darüber, möglichst viele von euch begrüßen zu dürfen!

Euer Fachschaftsrat

Wahlergebnisse der Wahl zum Fachschaftsrat

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

ihr habt gewählt und die (vorläufigen) Ergebnisse der Fachschaftsratswahl sind verfügbar. Zunächst einmal bedanken wir uns über eine Rekordwahlbeteiligung von 22,5%! Die Wahlergebnisse im einzelnen sehen aus wie folgt:

Laura Eger: 147 – Elisa Zielmann: 142 – Mattia Celisi: 139

Stimmzettel: 174; ungültige Stimmzettel: 10; abgegebene Stimmen: 438.

Damit sind alle Kandidierenden gewählt und wir gratulieren an dieser Stelle den neu gewählten Fachschaftsrät*innen! Ihre Amtszeit beginnt am 01.10.2020 und auch der neue Fachschaftsrat freut sich über viele motivierte Kommiliton*innen, die ihn bei seinen Aufgaben unterstützen.

An dieser Stelle auch ein Hinweis zu den StuRa-Wahlen: Auch diese hatten mit 19,4% eine Rekordwahlbeteiligung und es ziehen damit statt 19 nun 24 Listenvertreter*innen in den nächsten StuRa. Die genaue Sitzverteilung sowie die detaillierten Wahlergebnisse findet ihr hier bzw. hier.

Viele Grüße,

Simon, Alina und Helene

Vorstellung der Kandidierenden für die Fachschaftsratswahl

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

seit gestern 10 Uhr könnt ihr von eurem Wahlrecht Gebrauch machen und sowohl den Fachschaftsrat Geschichte als auch die StuRa-Vertreter*innen der kommenden Legislatur bestimmen. Bitte beteiligt euch an der Wahl und stimmt hierüber ab!

Damit ihr euch von unseren Kandidierenden für den Fachschaftsrat ein besseres Bild machen könnt, findet ihr hier deren Wahlwerbung bzw. Steckbriefe (in alphabetischer Reihenfolge):

Mattia Celisi: Kandidaturvorstellung

Laura Eger: Wahlwerbung – Laura for President

Elisa Zielmann:

Wir hoffen, das möglichst viele an dieser Wahl teilnehmen und würden uns freuen, euch einmal bei unseren Fachschaftssitzungen begrüßen zu dürfen.

Viele Grüße und hoffentlich ausreichend Erholung auch in der bald beginnenden Klausurenphase,

wünschen Alina, Helene und Simon

Vorschläge für den digitalen Lehrpreis der Universität einreichen!

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

die Universität Heidelberg hat einen Preis für digitale Lehre ausgeschrieben, der jedoch bislang wenig Resonanz gefunden hat. In der ersten Preiskategorie können die Studierendenvertreter*innen und Fachschaften Vorschläge machen und Dozierende nominieren. Die Preise (3 Stück je Kategorie) sind mit 6.000€ dotiert. Das Preisgeld wird zur weiteren Verbesserung der Lehre genutzt. Die Nominierungen sollen inklusive Begründung maximal 1000 Wörter beinhalten.

Jetzt seid ihr gefragt! Bis nächsten Mittwoch, 08.07., 18 Uhr könnt ihr uns, also der Fachschaft, schreiben und Dozierende vorschlagen. Die Kriterien findet ihr weiter unten. Wir würden uns in der Fachschaftssitzung am gleichen Abend für eine oder zwei Nominierungen entscheiden. Falls möglich würden wir euch dann ggf. bitten, gemeinsam mit uns eine Begründung und ein Nominierungsschreiben zu verfassen. Bitte beteiligt euch rege und helft mit, gute Lehre auch anzuerkennen und zu würdigen, damit wir zukünftig von noch besserer Lehre profitieren können!

Die erste Preiskategorie verleiht Preise für besonders gelungene einzelne digitale Lehrveranstaltungen. In der Begründung sollen möglichst konkrete Angaben zur Lehrveranstaltung gemacht und herausgestellt werden, warum das Online-Veranstaltungskonzept als gelungen bewertet wird. Auswahlkriterien sind u.a. die folgenden: Sinnvolle Verzahnung technischer und fachlicher Aspekte, Interaktivität und Inklusivität der Lehre, Vorbildcharakter und Zukunftsfähigkeit.

Wir sind in dieser Angelegenheit auf eure Vorschläge angewiesen und hoffen, dass wir viele gute Beispiele von gelungener Lehre in der nächsten Sitzung diskutieren können.

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg im Studium und hoffen, dass wir viele von euch in einer der kommenden Sitzungen in der Fachschaft begrüßen dürfen.

Euer Fachschaftsrat Helene, Alina und Simon

Corona-Umfrage der FS Geschichte

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

dieses digitale Semester ist für uns alle anders und herausfordernd.

Daher haben wir eine Umfrage erstellt, um ein Bild zu erhalten, wie es euch mit der Digitalen Lehre, der Kommunikation mit den Dozierenden und der Corona-Situation allgemein geht. Wir möchten euch damit die Möglichkeit geben, anonym Lob, Kritik, Anmerkungen und Wünsche zu äußern. Die Ergebnisse werden wir an den Sprecher Herrn Prof. Berg, Herrn Dr. Bomm sowie die Lehrenden des Seminars weiterleiten und zusammen mit ihnen besprechen, um so auf mögliche Schwierigkeiten reagieren zu können.

Wir bitten euch daher dringend, die Umfrage auszufüllen. Denn je mehr Meinungen wir haben, desto besser können wir abschätzen, wo Probleme aufgetreten sind und was gut läuft.

Ihr könnt die Umfrage bis Montag den 8. Juni 2020, 12:00 Uhr, auf Deutsch oder auf Englisch ausfüllen:

Der deutsche Link: https://umfragen.stura.uni-heidelberg.de/index.php/928112?lang=de-informal

Der englische Link: https://umfragen.stura.uni-heidelberg.de/index.php/928112?lang=en

Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg für euer Semester und vor allem bleibt gesund.

Eure Fachschaft Geschichte

zusammen mit den studentischen Mitgliedern des Fachrats Geschichte.

Sitzungstermine Fachschaftsvollversammlung

[Update 14.05.: Da der StuRa aktuell per Videokonferenz zum gewohnten Termin am Dienstag Abend tagt, hat die Fachschaftsvollversammlung gestern beschlossen, regelmäßig wieder nur am Mittwoch um 18 Uhr zu tagen. Freitagstermine sind für die Zukunft also nicht geplant.]

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

aufgrund des pandemiebedingt veränderten Rhythmus der StuRa-Sitzungen in Bezug auf die Möglichkeit, Fragen zu stellen und im Anschluss abzustimmen, hat sich die Fachschaftsvollversammlung dazu entschlossen, wöchentlich wechselnde Sitzungstermine festzulegen. In der einen Woche ist die Sitzung am Freitag, um 18 Uhr, in der darauffolgenden Woche wie gewohnt am Mittwoch, 18 Uhr.

Die letzte Sitzung war am 29.04. Die Sitzungstermine für die nächsten beiden Wochen sind daher vorerst:

    • Freitag, 08. Mai, 18 Uhr
    • Mittwoch, 13. Mai, 18 Uhr

Den Zugangslink für die Videokonferenz auf HeiCONF sowie den Zugangscode findet ihr in einem älteren Beitrag vom 16.04. unter Aktuelles.

Wichtig: da sich an den Sitzungsterminen des StuRa noch Dinge ändern können (möglicherweise werden die nächsten Sitzungen doch als Videokonferenz stattfinden), ist dies ausdrücklich nur der aktuelle Stand und wird auf dieser Seite bei Bedarf aktualisiert werden. Auch neue Beschlüsse der Fachschaft, bspw. eine Rückkehr zu den wöchentlich regelmäßigen Terminen, sind möglich. Schaut also vorher noch einmal hier nach, welche Termine für die Fachschaftsvollversammlung aktuell sind.

Bis dahin alles Gute beim Studium und viele Grüße,

euer Fachschaftsrat

Sonderausgabe des Ruprecht für Erstis

Liebe Erstis,

da die Studierendenzeitung ruprecht aktuell nicht in gedruckter Form erscheinen kann, gibt es die Sonderausgabe für Erstis im Sommersemester 2020 hier als pdf.

Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen,

eure Fachschaft Geschichte

Email-Verteiler und Fachschaftsvollversammlungen im SoSe 2020

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

wir versuchen, unsere Webseite regelmäßig zu aktualisieren, damit ihr alle Informationen für euer Studium hier findet bzw. auf die relevanten Seiten in der derzeitigen Lage verwiesen werdet. Falls ihr noch mehr Neuigkeiten der Fachschaft auch zu Veranstaltungen, Sitzungen oder Planungen erhalten wollt, könnt ihr euch wie immer und jederzeit auf unserem FS-Emailverteiler eintragen. Dies gilt selbstverständlich für Studierende jedes Semesters, ganz besonders aber auch für die Erstis (in unserem Brief bei der Einführungsveranstaltung kam es durch die Formatierung im Dokument leider dazu, dass sich der kopierte Link nicht mit allen Browsern öffnen ließ; bitte entschuldigt das).

Hier der korrekte Link: https://lists.stura.uni-heidelberg.de/cgi-bin/mailman/listinfo/fs-geschichte

Außerdem gibt es neue Infos zu unseren Fachschaftsvollversammlungen im Sommersemester. Wir haben beschlossen, unseren regelmäßigen Termin am Mittwoch um 18 Uhr zu belassen. Für unsere Videokonferenzen bedienen wir uns der Plattform HeiCONF. Wer an der Sitzung teilnehmen möchte, ist unter folgendem Link dazu eingeladen: https://heiconf.uni-heidelberg.de/kle-pwp-cux. Um euch dazuschalten zu können, müsst ihr als Teilnehmer*innen zudem folgenden Code eingeben: 370635. Zuletzt müsst ihr euch nur noch einen Namen geben.

Wir hoffen, dass unter obigen Links alles funktioniert und die Technik so arbeitet, wie wir uns das wünschen. Solltet ihr dennoch Probleme haben oder unsere Links nicht funktionieren, weist uns gerne darauf hin und kontaktiert uns. Wir versuchen, das dann zeitnah nach unseren Möglichkeiten zu beheben.

Bis dahin wünschen wir euch einen guten Start in das neue und – für uns alle – neuartige Semester und beste Gesundheit!

Viele Grüße,

Euer Fachschaftsrat Geschichte

 

Informationen zu den Latinumskursen im SoSe 2020

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

bereits im letzten Semester waren die Latinums- (und Graecums-)Kurse der Klassischen Philologie ein brandheißes Thema. Da diese Kurse von vielen Geschichtsstudierenden genutzt, jedoch nicht vom Historischen Seminar selbst verwaltet werden, hier die aktuellen Infos dazu:

  • Latinumskurs I: Für die I-er-Kurse wird ein Online-Kurs entworfen. Zudem werden die Dozierenden der einzelnen Kurse die Studierenden durch Korrekturen, Sprechstunden bei Rückfragen u.Ä. vielseitig betreuen. Aufgrund der Freiheit der Lehre kann aber nicht versprochen/vorgeschrieben werden, dass alle Dozierenden den Online-Kurs komplett übernehmen. Abweichende Lehrformate sind daher möglich.
  • Latinumskurs II: Aktuell wird ein Kurskonzept erarbeitet, das aus einem Mix aus Korrekturen (Übersetzungen & Grammatik), Musterlösungen und individuellen Fragemöglichkeiten besteht. Das Latinum wird – nach Aussage des Regierungspräsidiums – auf Ende September verschoben. Voraussichtlicher Termin ist der 29.09.2020. Über Klausurformate wird aktuell noch beraten.
  • Graecumskurs I: Aktuell wird noch geprüft, ob dieser Kurs in synchronen Onlineformaten gehalten werden kann. Näheres ist uns nicht bekannt.
  • Graecumskurs II: Der zweite Graecumskurs wird ähnlich organisiert sein wie der Latinumskurs II (s.o.). Auch die Gracumsprüfungen sind (voraussichtlich) auf den 29.09. verschoben.

Wir hoffen, euch hiermit weiterhelfen zu können. Meldet euch bei weiteren Fragen gerne, wir beantworten dann nach bestem Wissen und Gewissen bzw. leiten euch an die zuständigen Ansprechpartner weiter.

Viele Grüße und bleibt gesund,

Euer Fachschaftsrat Geschichte

Aktuelle Situation für das Historische Seminar

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, liebe Studienanfänger*innen des Historischen Seminars,

neben dem Verweis auf unsere anderen Beiträge, unter denen ihr hilfreiche Webseiten und Informationen findet, seien hier noch ein paar aktuelle Informationen für das Historische Seminar genannt.

1.) Die Einführungsveranstaltung für Erstsemester wird erfreulicherweise als Videokonferenz über HeiCONF stattfinden können. Weitere Informationen (inklusive einer Anleitung für HeiCONF) und den Link für die Videokonferenz erhaltet ihr etwa eine Woche vor der Einführungsveranstaltung. Damit alle daran teilnehmen können, ist es wichtig, dass ihr bis zum 07.04. bereits eingeschrieben seid und eure Mailadressen bekannt sind. Wartet damit also nicht bis unmittelbar vor (theoretischem) Vorlesungsbeginn!

2.) Studierenden, die sich für den Master of Education interessieren, können wir sagen, dass die Infoveranstaltung hierzu online stattfinden wird. Wo genau die Präsentationen veröffentlicht werden, ist uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Auf jeden Fall findet ihr hilfreiche Infos zum Lehramtsstudium auch auf der Seite der HSE (https://www.hse-heidelberg.de/news/aktuelle-informationen-zum-coronavirus).

3.) Die wichtigsten Informationen zu häufig gestellten Fragen bzgl. Studium und Lehre findet ihr online auf der Homepage der Universität (https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/serviceportal-fuer-studierende/coronavirus-haeufig-gestellte-fragen-rund-um-das-studium). Dort geht es unter anderem um Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Immatrikulation(sfristen), Auslandssemester, Lehramtsstudium und anderes mehr.

4.) Die Fachschaftsvollversammlungen finden aktuell (in der vorlesungsfreien Zeit) unregelmäßig per Videokonferenz statt. Wer daran teilnehmen möchte und die Zugangsdaten bzw. Links möchte oder über kommende Termine informiert werden will, kann sich gerne direkt an uns wenden (fsr.geschichte@stura.uni-heidelberg.de). Wie oder wann die Fachschaftsvollversammlungen im Sommersemester abgehalten werden können, darüber informieren wir, sobald wir genaueres wissen oder entschieden haben.

5.) Den Link zum Brief von Herrn Bomm, in dem dieser heute morgen über die weiteren Planungen am Seminar informiert, findet ihr hier: https://heibox.uni-heidelberg.de/f/d0908c44cdb441c8947f/?dl=1.

Bei Fragen oder Unklarheiten stehen euch die Fachschaft und der Fachschaftsrat gerne zur Verfügung und versuchen, alles soweit möglich zu beantworten.

Vielen Dank und bleibt gesund!

Euer Fachschaftsrat Geschichte